ICRA Schwap e.U. • Ingenieurbüro • Warwitzstraße 9 • A-5023 Salzburg • Tel.: +43-662-624496 • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!                                  

Willkommen bei ICRA.AT

Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu unserem Internet-Portal gefunden habe. Die Firma ICRA Schwap e.U. ist ein Ingenieurbüro für Angewandte Geographie, Geoinformatik & Vermessung. Als Beratende Ingenieure sind wir für unsere Auftraggeber unabhängig, neutral und treu­händisch unter Einhaltung höchster technischer Qualitätsstandards tätig. Ob Datenerfassung oder anspruchsvolle GIS­Analyse: entsprechend unserem Motto - "Special Solutions for Spatial Problems" - erarbeiten wir auf individuelle Probleme zugeschnittene Lösungen.

Unsere Arbeitsbereiche

Tätigkeitsbereich Wasser & Umwelt
Wasser & Umwelt
Gewässer prägen Natur- und Kulturräume. Im Umgang mit ihnen spiegelt sich der Umgang mit unserem Lebensraum.

Unsere Tätigkeit umfasst u.a. Messung bzw. Ver­messung, Analyse, Bewertung und Modellierung von Elementen dieses Raumes.
Tätigkeitsbereich Raum & Planung
Raum & Planung
Ordnung ist ein menschliches Grundbedürfnis. Das Ordnen des Raumes als planmäßige Gestaltung eines Gebiets ist Aufgabe der Raumplanung.

Unsere Tätigkeit umfasst u.a. Analyse von Ist­Zuständen, Bewertung von Planungskonzepten, Erstellung von Szenarien zukünftiger Entwicklung.
Tätigkeitsbereich Räumliche Analyse & Geostatistik
Analyse & Geostatistik
Geographische Datenanalyse gewinnt aus Daten mit Raumbezug neue raumbezogene Information.

Unsere Tätigkeit umfasst u.a. geostatistische Daten­analyse, Interpolation, Modellierung und Analyse materieller und immaterieller Geländeoberflächen, Methoden der Entscheidungsunterstützung mit GIS.
Tätigkeitsbereich Applikationsentwicklung & Physical Computing
Apps & Computing
GIS-Applikationen sind auf spezifische Bedürfnisse zugeschnittene GIS­Anwendungen.

Unsere Tätigkeit umfasst u.a. die Entwicklung maß­geschneideter Applikationen durch Konzentration auf exakt jene Funktionalitäten, die zur Lösung der Problem­stellungen notwendig sind.

  

Eine Gesellschaft, die keine Ahnung vom Raum hat, in dem sie sich bewegt, tappt im globalen Dorf fast
noch dümmer herum als eine, die nicht richtig schreiben und lesen kann.

Christian Deysso 

 

Unsere Leistungen in Bildern

Suchen und Bewerten von Standorten ist eine Angelegenheit wertgesteuerter Entscheidungsfindung. Hard- und Software kann den Menschen dabei nicht ersetzen, jedoch als unterstützendes Medium Informationen und Methoden zur Verfügung stellen, die rationalere - und damit bessere - Entscheidungen ermöglichen. 

Entscheidungsunterstützungssysteme ermitteln für menschliche Entscheidungsträger relevante Informationen, die aufbereitet, übersichtlich zusammengestellt und ausgewertet werden. Geoinformationssysteme erfassen geographisch verortete Information, analysieren sie und stellen das Ergebnis kartographisch dar. Zusammengenommen ermöglichen diese Systeme, räumliche Entscheidungs-vorgänge transparent, nachvollziehbar und unbelastet von subjektiven Vorlieben oder Abneigungen zu vollziehen. 

Die Entscheidungsträger formulieren die Rahmenbedingungen des Modells zur Berechnung von Standortpotenzialen. Sie legen im Konsens jene Faktoren für Lagegunst fest, denen besondere Bedeutung in Hinblick auf eine Standorteignung zukommt und bilden Hierarchien individueller Bevorzugungen von Standorteigenschaften. Deren Auswertung erfolgt durch Instrumente der Entscheidungsunterstützung (Pairwise Comparison Matrix, Principle Eigenvectors), die Umlegung auf konkrete Standorte durch Standard-GIS-Software. 

Das resultierende Bewertungsmodell weist den verschiedenen möglichen Standorten entsprechend ihrer Lagegunst zur Erfüllung eines Zwecks unterschiedliche Potenziale zu. Auch bilden ihre Ergebnisse die Grundlage für die Suche nach Standorten, die optimal für bestimmte Zwecke zugeschnitten sind. Auf diese Weise werden die eingesetzten Ressourcen, insbesondere das nicht vermehrbare Gut "Grund und Boden", bestmöglich genutzt, Fehlinvestitionen vermieden und mögliche zukünftige Nutzungskonflikten vermieden.

 

  Standortsuche & Bewertung - Leistungen und Erhebungsziele in Schlagworten
»  Optimale Nutzung - Bestimmung der ‘bestmöglichen’ Standorte für unter-schiedliche Zwecke (Wohnen, Gewerbe, Industrie, Einkaufszentren u.a.m.)
» Optimale Standortbestimmung - Lokalisierung von Arealen mit bestmöglichen Attributen (Lage, Größe, Verkehrsanbindung u.a.m.) für den gewünschten Zweck
» langfristige Standortsicherung - vorausschauende Planung im Sinne nachhaltiger Nutzung
» Vermeidung von Nutzungskonflikten - Minimierung von Konflikten durch Kenntnis konkurrierender Standorteignungen
» grenzüberschreitende Standortprojekte - Entwicklung von Standortprojekten über Gemeinde-, Bezirks-, Landes- und Staatsgrenzen hinweg (gemeinsame Gewerbe- und Industriegebiete u.ä.) 
» Simulationen und Planspiele - Abschätzung der Folgewirkungen unterschiedlicher Standortentscheidungen
» ...

Mehr als 90% unserer Lebenszeit verbringen wir in geplanter und gebauter Umwelt. Wir leben, wohnen, arbeiten und verbringen unsere freie Zeit in ihr, den Gebäuden, Anlagen, Infrastrukturen und Freizeitarealen. Der Einfluss, den diese gestalteten Räume auf unser Fühlen und Denken und - in Konsequenz - unser Handeln ausüben, kann kaum überschätzt werden. Aus diesen Komponenten - gebaute Umwelt, deren Wahrnehmung und das dadurch bedingte Handeln - und ihrer wechselseitigen Beeinflussung konstituieren sich soziale Räume. 

Ziel der Sozialraumanalyse ist die Erfassung und Beschreibung dieser Räume. Wie wird eine bestimmte gebaute Umwelt wahrgenommen und angenommen? Wer sind die Nutzer dieses Raumes, und zu welchem Zweck nutzen sie ihn? Welche Bedeutung hat er für sie und welche (positiven oder negativen) Images und Erwartungshaltungen sind mit ihm in Eigen- und Fremdwahrnehmung verbunden?  Inwieweit konkurrieren Nutzungsansprüche an die gebaute Umwelt und welche Konflikte ergeben sich daraus? 

Die Antworten auf diese und ähnliche Fragestellungen liefern verlässliche Fakten zur Aneignung gebauter Umwelt und damit wichtiges Material zur Vermeidung einer Planung vorbei an den Erwartungen und Bedürfnissen der Nutzer oder zur Korrektur derartiger Fehlplanungen. 

Unser Leistungsspektrum umfasst Maßnahmen und Methoden einer deskriptiven und quantitativ-analytischen Sozialraumanalyse. Dazu zählen Primärerhebungen vor Ort durch Messung, Kartierung und Befragung, statistische Auswertungen von Primärdaten und/oder Sekundärdaten (amtliche Statistik, Makrozensus, Registerzensus uam.), GIS-Analysen (Überlagerung und Verschneidung unterschiedlicher thematischer Datenschichten), kartographische Darstellung gemessener, kartierter und/oder erfragter Strukturen einer konkreten gebauten Umwelt. 

 

  Sozialraumanalyse - Leistungen und Erhebungsziele in Schlagworten
»  Erfragter Sozialraum - Beratung bei Erstellung des Befragungsdesign (Fragebogen, kognitives Kartieren, Semantische Differentiale etc.) und Durchführung der Befragung zur Feststellung räumlicher Werthaltungen, subjektive Nutzung und Nutzungsansprüche u.a.m.
» Beobachteter Sozialraum - Beratung bei Erstellung des Erhebungsdesigns (Zählung, Beobachtung, Foto- und Filmaufzeichnungen bzw. -auswertungen etc.) und Durchführung der Erhebung zur Feststellung der Attraktivität gebauter Umwelt, ihre tatsächliche Nutzung u.a.m.
» Quantitativer Sozialraum - Erhebung sozialgeographischer und sozialstruktureller Primär- und Sekundärdaten und statistische Auswertung  zur Erfassung sozialräumlicher Gliederungen, Strukturwandel, Ist-Zustände, Prognosen  u.a.m.
» Kartographierter Sozialraum - Analyse und kartographische Darstellung von Sozialräumen und sozialräumlicher Ausstattung (materielle Strukturen) nach erhobenen Daten und Inhalten
» ...

Unsere gebaute Umwelt ist durch das Paradox gekennzeichnet, trotz einer hohen räumlichen und materiellen Beharrlichkeit einem beständigen Wandel zu unterliegen. Neue Verkehrswege werden erschlossen, aus- oder rückgebaut, Bauwerke errichtet, abgerissen, gewidmet, umgewidmet, Freiräume geplant, gestaltet, verbaut. Beharrlichkeit wie Wandel sind Ausdruck menschlicher Bedürfnisse und Anforderungen. Ändern sich die Bedürfnisse und Anforderungen, ändert sich im Gefolge auch die gebaute Umwelt, Siedlungsentwicklung findet statt.

Für einen Ausgleich zwischen unterschiedlichen Bedürfnissen und eine Minimierung allfälliger Interessenskonflikte muss Siedlungsentwicklung geordnet und gezielt planerisch erfolgen. Detaillierte Kenntnisse, verlässliches und gesichertes Faktenwissen über gegenwärtige räumliche, bauliche, soziale, wirtschaftliche, ökologische und baurechtliche Strukturen eines Siedlungsbereichs, bilden eine dafür unabdingbare Voraussetzung. 

Unser Leistungsspektrum umfasst Maßnahmen und Methoden zur deskriptiven und quantitativ-analytischen Erfassung der Siedlungsentwicklung. Darunter fallen Primär­­erhebungen durch Messung, Kartierung und Befragung vor Ort, weiters statistische Auswertungen von Primärdaten und/oder Sekundärdaten (amtliche Statistik, Makrozensus, Registerzensus uam.), Methoden der Fernerkundung (Luft- und Satellitenbildauswertung), GIS-Analysen (Überlagerung und Verschneidung unterschiedlicher räumlich-thematischer Datenschichten) und kartographische Darstellung gemessener, kartierter und/oder erfragter Strukturen und Entwicklungen der Siedlungsentwicklung.  

 

  Siedlungsentwicklung - Leistungen und Erhebungsziele in Schlagworten
»  Morphologischer Siedlungsraum - Erhebung der baulich-physischen Strukturen von Gebäuden (Geschoßzahl, Dachform, Baumaterial, Erhaltungszustand, Bauweise etc. )
» Funktionaler Siedlungsraum - Erhebung und Klassifikation nach Bauwerken und Infrastruktur (CC),  Wirtschaftstätigkeit bzw. wirtschaftlicher Nutzung (ÖNACE 2008), Daseinsgrundfunktionen u.a.m.
» Mobilität und Verkehrsraum - Erhebung des Verkehrsgeschehens durch Verkehrszählungen, Befragungen, Auswertung und räumliche Zuordnung statistischer Primär- und Sekundärdaten
» Digitaler Siedlungsraum - Analyse und kartographische Darstellung von Strukturen der Siedlungsentwicklung im Rahmen Geographischer Informationssysteme (GIS)
» ...

 

Gestaltete und gebaute Umwelt prägt in kaum zu überschätzendem Ausmaß unser Dasein. Mehr als 90% unserer Lebenszeit spielt sich in ihr ab. Obwohl sie sich einerseits durch eine hohe räumliche und materielle Beharrlichkeit auszeichnet, unterliegt sie andererseits dennoch einem beständigen Wandel. Dadurch sind wir gezwungen, uns immer wieder von neuem räumlich und sozial in ihr zu orientieren, sie neu zu bewerten und sich erneut anzueignen.



Wir bieten unsere Leistungen in Zusammenhang mit der Bewertung von Standortpotenzialen in Hinblick auf konkurrierende Eignung und Nutzungsansprüche an. Wir messen, analysieren und dokumentieren die Siedlungsentwicklung als Wandel der gebauten Umwelt und der sich in ihr entfaltenden sozialen Räume. Dem Geschehen von Verkehr und Mobilität weisen wir verlässliche Zahlen und Fakten zu.

Zum Seitenanfang

ICRA