ICRA Schwap e.U. • Ingenieurbüro • Warwitzstraße 9 • A-5023 Salzburg • Tel.: +43-662-624496 • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!                                  

Willkommen bei ICRA.AT

Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu unserem Internet-Portal gefunden habe. Die Firma ICRA Schwap e.U. ist ein Ingenieurbüro für Angewandte Geographie, Geoinformatik & Vermessung. Als Beratende Ingenieure sind wir für unsere Auftraggeber unabhängig, neutral und treu­händisch unter Einhaltung höchster technischer Qualitätsstandards tätig. Ob Datenerfassung oder anspruchsvolle GIS­Analyse: entsprechend unserem Motto - "Special Solutions for Spatial Problems" - erarbeiten wir auf individuelle Probleme zugeschnittene Lösungen.

Unsere Arbeitsbereiche

Tätigkeitsbereich Wasser & Umwelt
Wasser & Umwelt
Gewässer prägen Natur- und Kulturräume. Im Umgang mit ihnen spiegelt sich der Umgang mit unserem Lebensraum.

Unsere Tätigkeit umfasst u.a. Messung bzw. Ver­messung, Analyse, Bewertung und Modellierung von Elementen dieses Raumes.
Tätigkeitsbereich Raum & Planung
Raum & Planung
Ordnung ist ein menschliches Grundbedürfnis. Das Ordnen des Raumes als planmäßige Gestaltung eines Gebiets ist Aufgabe der Raumplanung.

Unsere Tätigkeit umfasst u.a. Analyse von Ist­Zuständen, Bewertung von Planungskonzepten, Erstellung von Szenarien zukünftiger Entwicklung.
Tätigkeitsbereich Räumliche Analyse & Geostatistik
Analyse & Geostatistik
Geographische Datenanalyse gewinnt aus Daten mit Raumbezug neue raumbezogene Information.

Unsere Tätigkeit umfasst u.a. geostatistische Daten­analyse, Interpolation, Modellierung und Analyse materieller und immaterieller Geländeoberflächen, Methoden der Entscheidungsunterstützung mit GIS.
Tätigkeitsbereich Applikationsentwicklung & Physical Computing
Apps & Computing
GIS-Applikationen sind auf spezifische Bedürfnisse zugeschnittene GIS­Anwendungen.

Unsere Tätigkeit umfasst u.a. die Entwicklung maß­geschneideter Applikationen durch Konzentration auf exakt jene Funktionalitäten, die zur Lösung der Problem­stellungen notwendig sind.

  

Eine Gesellschaft, die keine Ahnung vom Raum hat, in dem sie sich bewegt, tappt im globalen Dorf fast
noch dümmer herum als eine, die nicht richtig schreiben und lesen kann.

Christian Deysso 

 

Unsere Leistungen in Bildern

Angeregt durch die Wasserrahmenrichtlinie der EU (2000/60/EG) entwickelten die Firmen ICRA und SYSTEMA Methoden für eine rasche, kostengünstige und einfach zu überprüfende Kartierung der Vegetation unter Wasser. Die Aufnahme im Gelände erfolgte mittels digital aufzeichnendem Vermessungsecholot in Kombination mit GPS. Das Vermessungsecholot registriert sämtliche zwischen Wasserspiegel und Gewässergrund befindlichen Objekte, darunter bevorzugt die Vegetation unter Wasser. Die weitere Verarbeitung der digitalen Echogramme zur Detektion von Unterwasservegetation erfolgt in SONARVIEW, einer eigens von uns entwickelten Applikation, die auf der GIS-Software ArcGIS basiert. Als Resultat der Echolotung können Röhricht-, Schwammblatt- und submerse Pflanzen flächenmäßig exakt ausgewiesen werden. Die so gewonnene detailgetreue Beschreibung der Landschaft unter Wasser und des Makrophytenbewuchses ermöglicht die Auswahl repräsentativer Bereiche für eine gezielte Vegetationsaufnahme vor Ort durch Taucher. 

Basierend  auf den Ergebnissen der Echolotung erfolgt durch eine Tauchkartierung eine gezielte qualitative und quantitative Aufnahme der submersen Vegetation. Dabei werden die Dichte der Vegetation, ihre Tiefenausbreitung, das Artenspektrum, die örtlichen Dominanzverhältnisse u.a.m. erfasst. Die skizzierte Methodik der Makrophytenkartierung in großen Seen mittels GPS und Vermessungsecholot präsentierten wir bei verschiedenen Fachtagungen (SIL Austria Tagung 2003; AGIT 2003; LakeShore Konferenz 2003; Deutscher Hydrographentag 2003).

Ausführliche Darstellungen in wissenschaftlichen Publikationen erfolgten in den Zeitschriften Limnologica Volume 34, 1-2/2004 (Artikel als PDF); Österreichs Fischerei 10/2002 (Artikel als PDF); VDV-Magazin 6/2004 (Artikel als PDF). Ein Beitrag wurde in den Sammelband "Angewandte Geographische Informationsverarbeitung XV" unter dem Titel "Vegetationskartierung mit Schall - submerse Makrophyten im Visier von Echosonden", erschienen im VDE-Verlag (Wichmann Fachmedien), aufgenommen. 

 

  Makrophytenaufnahme - Leistungen und Erhebungsziele in Schlagworten
»  Grundlage zur Bewertung der aquatischen Vegetation nach Maßgabe der Wasserrahmenrichtlinie der EU
» Fachgerechte Durchführung hydroakustischer Vegetationsaufnahme
» Exakte Verordnung der digital aufgezeichneten Echogramme durch Kombination von Vermessungsecholot und GPS
» Fachgerechte Auswertung der digitalen Echogramme in Hinblick auf submerse Vegetation in der eigens entwickelten Applikation "SonarView"
» Fachliche Beratung bei der Auswahl geeigneter Transekte für die Tauchkartierung auf Basis der ausgewerteten Echogramme 
» Auswertung und kartographische Darstellung der Ergebnisse (Dichte und Höhe der Vegetation, Verbreitung, Tiefenausbreitung, Artenspektrum u.a.m.)
»  Monitoring der Entwicklung submerser Vegetation (Veränderungen über Zeiträume: Tiefenausbreitung, Dichte, Artenspektrum etc.)
» Grundlage für eine flächendeckende Klassifikation und Ausweisung realer und potenzieller benthischer Habitate (in Zusammenhang mit hydroakustischer Gelände- und Sedimentaufnahme)
» ...

Gewinnung und Auswertung hydroakustischer Echlotsignale zur Klassifikation und Bestimmung von Sedimenten des Gewässergrunds zeichnet sich durch vergleichsweise geringem Aufwand aus. Entlang von Messprofilen werden kontinuierlich akustische Signale aufgezeichnet und nachträglich ausgewertet. Jedes einzelne Signal ist georeferenziert und transportiert eine Vielzahl an Informationen zum Sensor (Tiefe, Härte und Rauheit des Grundes, Eindringtiefe und Eindringverhalten des Signals in unterschiedlichen Substraten u.a.m.).  

Tiefere Frequenzen der Hydroakustik dringen mehr oder minder tief in weichen Untergrund ein bzw. transportieren von dort Informationen zur Sender/Empängereinheit des Vermessungsecholots. Unsere Geräteausstattung erlaubt synchron zur Ausstrahlung eines Signals bei 200 kHz die Aussendung eines weiteren Signals mit 38 kHz, das bis zu 10 und mehr Meter in weiche Sedimente einzudringen vermag.

Strukturentdeckende Verfahren der multivariaten Statistik fassen die georeferenzierten Signale zu Gruppen mit ähnlichen Merkmalen zusammen. Durch Kombination mit "ground truth data" (durch Geländeerkundung vor Ort aufgenommene Information, zb. Sedimentproben oder punktuelle Tauchkartierung) lassen sich Zuordnungen zu Sedimenttypen (Kies, Sand, Schlamm etc.) vornehmen. In Verbindung mit hydroakustischer Gelände- und Vegetationsaufnahme kann daraus auch eine Ableitung unterschiedlicher benthischer Habitate erfolgen.

 

  Sedimentklassifikation - Leistungen und Erhebungsziele in Schlagworten
»  Fachgerechte Durchführung der hydroakustischen Vermessungsfahrt
» Exakte Verortung der Positionen der digital aufgezeichneten Echogramme durch Kombination von Vermessungsecholot und DGPS
» Fachgerechte Auswertung und Analyse der digitalen Echogramme in Hinblick auf die Klassifikation des Gewässergrundes in spezialisierter Software
» Auswertung und georeferenzierte kartographische Darstellung der Ergebnisse (Sedimenttypen, Härte und Rauheit des Grundes, Schlammdicke, Kompaktheit des Untergrunds etc.)
» Daten und georeferenzierte kartographische Grundlagen zur Erbringung technischer Leistungen am Gewässergrund (Schlammabsaugung, Nassbaggerung, Trassierung von Leitungen etc.)
» Ortung und Kartierung von Objekten am oder im Gewässergrund (zugeschlämmte Leitungen etc.)
»  Grundlage für eine flächendeckende Klassifikation und Ausweisung realer und potenzieller benthischer Habitate (in Zusammenhang mit hydroakustischer Gelände- und Vegetationsaufnahme)
» ...



Der Grund von Gewässern ist häufig nicht nur dem Auge, sondern auch den herkömmlichen Methoden der Geländevermessung entzogen. Unsere hydrographische Ausrüstung ermöglicht uns die Durchführung von Vermessungen von fließenden und stehenden Gewässern.

Seichte, nicht befahrbare Gewässer erfassen wir terrestrisch mit einer Totalstation (TOPCON GTS 226), befahrbare Gewässer von unserem Vermessungsboot aus mit einem Vermessungsecholot (Kongsberg Simrad EA400). Die Positionierung der Echolotmessdaten erfolgt in Echtzeit mit dem für hydrographische Zwecke optimierten Trimble DSM12.  Vermessung bzw. Speicherung der Messdaten erfolgt weitgehend automatisiert bzw. digital auf einem Feldcomputer. 

Die Aufzeichnung der Echolotung in Form digitaler Echogramme ermöglicht nachträglich eine Kontrolle der Vermessung, aber auch zusätzliche Auswertungen, wie die Kartierung verschlämmter Rohrleitungen, Analyse der Geländemorphologie, Kartierung submerser Vegetation u.a.m. Einen kurzen Szenenausschnitt eines derart aufgezeichneten Echogramms zeigt das nachstehende Video: 



  Gewässervermessung - Leistungen und Erhebungsziele in Schlagworten
»  Vermessung stehender und fließender Gewässern
» Vermessung von Quer- und Längsprofilen an und in Gewässern
» Vermessung zur Erfassung von Überschwemmungsgebieten
» Bestandsvermessung gewässerbezogener Verbauungen und Bauwerke
» Bestandsaufnahme von auf Gewässergrund verlegte Lei­tungen
» Erfassung und Kartierung submerser Vegetationn
»  Erfassung und Kartierung von Gewässersedimenten
» Erstellung digitaler Geländemodelle
» Erstellung von 3D-Ansichten bzw. 3D-Szenen des Gewässergrundes
» Bestimmung von Volumina (Wasser- bzw. Stauvolumen, Abbauvolumen bei Nassbaggerungen, Auflandungen und/oder Abtragungen u.a.m.)
» Kartographische Darstellung der Ergebnisse (Tiefenlinienpläne, Seegrund­karten, Gewässergeometrie etc.)
» ...

Für die Gewässerentwicklungsplanung und die Planung hydromorphologischer Maßnahmen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie sind detaillierte Kenntnisse über die Strukturen der Gewässer eine unverzichtbare Grundlage. Gewässerstrukturen umfassen jene hydraulischen, morphologischen und hydrobiologischen Eigenschaften, die in Summe den Lebensraum von Fließ- und Stillgewässern bestimmen. Diese Strukturen können natürlicher und/oder künstlicher - also anthropogener - Herkunft sein. Zu ihnen zählen unter anderem Laufform, Tiefen- u. Breitenvariation, Sohlsubstrat, Ausprägung des Uferbereichs, Vegetationsstrukturen, aber auch massivere menschliche Eingriffe in die Gewässer wie Längs- und Querbauwerke  u.a.m.

Gewässerstrukturen haben eine kaum zu überschätzende Bedeutung für den Lebensraum der Gewässer für Tieren und Pflanzen. Insbesondere die Uferzone zeichnet sich als Ökoton (Saumbiotop) durch große Artenvielfalt mit hoher ökologischer Wertigkeit aus. Zugleich lastet auf den Gewässern starker Nutzungsdruck. Dieser Nutzungsdruck bewirkt eine Vielzahl von Eingriffen und in Folge eine ökologische Verarmung. Ausbildung und Erfahrung ermöglicht uns eine sachgerecht Kartierung und Bewertung der Gewässerstrukturen an und in Fließ- und Stillgewässern, die Übernahme der Ergebnisse in Geographische Informationssysteme sowie deren Auswertung und kartographische Darstellung. 

Eine ausführliche Darstellung von Methodik und Ergebnissen der von uns in den letzten Jahren durchgeführten morphologisch-limnologischen Bewertung der Ufer- und Flachwasserzonen der großen Salzburger Seen erfolgt in der Schriftenreihe "Gewässerschutz" (Band 18, 2013) bzw. "Kartensammlung" (Themen 8-8.1 bis 8-8.6, 2013) des Landes Salzburg. Diese Publikationen können online als PDF-Dokumente über den Downloadservice des Landes kostenlos heruntergeladen werden.

 

  Gewässerstrukturkartierung - Leistungen und Erhebungsziele in Schlagworten
»  Fachgerechte Gewässerstrukturkartierung an Fließ- und Stillgewässer
» Detaillierte Kartierung und Bewertung der Gewässerstruktur als Grundlage für Gewässerentwicklungskonzepte
» Aufbau digitaler Anlagenverzeichnisse aller gewässerrelevanten Bauwerk
» Kartierung und Bewertung nach LAWA (Übersichtsverfahren, Fein- bzw. Vor-Ort-Verfahren), ÖNORM M 6321, IGKB (LIBE-Verfahren), BAW­-IWG (Screening­-Verfahren) oder individuellen Vorgaben
» Übernahme und Darstellung der Ergebnisse in Geographische Informationssysteme
» Analyse von Gewässerstrukturkartierungen hinsichtlich Verbesserungspotenzial (Minimum Effort - Maximum Impact Ansatz)
»  Spezielle Statistik-, Auswerte- und Analysetools für Datenbanken und Geographische Informationssysteme
» ...
Zum Seitenanfang

ICRA